Nicole Willms

Partner

Home Team Nicole Willms

„Was mich antreibt, ist die Verbindung aus anspruchsvoller rechtlicher Beratung, menschlichem Miteinander und dem Anspruch, auch in Krisen strategisch kluge und praktisch umsetzbare Lösungen zu gestalten.“

Nicole Willms ist seit 2014 Partnerin bei Pohlmann & Company. Seit vielen Jahren berät sie deutsche und internationale Mandant*innen in den Bereichen Compliance, Corporate Governance und allgemeinem Gesellschaftsrecht.
Nicole Willms verfügt über besondere Erfahrung in der Entwicklung, Implementierung und Wirksamkeitsprüfung von Compliance-Management-Systemen. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf komplexen, internationalen Mandaten – insbesondere mit Bezug zu US-Behörden wie dem Department of Justice (DoJ) und der Securities and Exchange Commission (SEC), etwa im Rahmen von Compliance Monitorships.

Sie berät Vorstände, Geschäftsführer*innen und Aufsichtsräte zu ihren Organisations- und Aufsichtspflichten, zur Etablierung einer wirksamen Kontroll- und Compliance-Organisation und Governance sowie im Zusammenhang mit internen Untersuchungen und externen behördlichen Verfahren. Ein besonderer Fokus ihrer Tätigkeit liegt dabei auf der rechtssicheren Aufarbeitung von Compliance-Vorfällen, der strategischen Krisenbewältigung sowie der Prüfung und Abwehr von Organhaftungsansprüchen (D&O).

„Nicole Willms ist sehr erfahren und sachkundig. Sie kennt sich mit Compliance Best Practices aus und bietet praktische Lösungen, die ein Unternehmen tatsächlich umsetzen kann. Sie ist sympathisch und die Zusammenarbeit macht Spaß!“, Legal500

Sprachen:

Deutsch und Englisch.

Kurzvita.

  • Studium der Rechtswissenschaften in Jena
  • 2005 Zulassung als Rechtsanwältin
  • 2005–2014 Rechtsanwältin bei verschiedenen internationalen Wirtschaftskanzleien in Düsseldorf, Frankfurt und London
  • Seit 2014 Partnerin bei Pohlmann & Company
  • Seit 2019 German Chapter Leader der Woman’s White Collar Defense Association (WWCDA); Mitglied des globalen WWCDA Monitor/Receiver Committees
  • Seit 2020 Mitglied und Referentin der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (WisteV)
  • Seit Wintersemester 2020/21 Dozentin für Corporate Governance und Compliance an der Frankfurt School of Finance & Management
  • Seit 2021 Mitglied des Cross-Atlantic Cooperation Committees (CACC) der International Association of Independent Corporate Monitors (IAICM)
  • Seit 2022 Mitglied der Expertenkommission zur Erarbeitung von Sustainable Governance-Grundsätzen für den Mittelstand (Website)

Mitgliedschaften.

  • Gesellschaftsrechtliche Vereinigung (VGR)
  • International Association of Independent Corporate Monitors (IAICM)
  • Woman’s White Collar Defense Association (WWCDA)

Ausgewählte Mandate.

  • Leitendes Mitglied des Independent Compliance Monitor Teams (für das U.S. Department of Justice sowie U.S. Securities and Exchange Commission) bei VEON Ltd. (2016-2019) und Telefonaktiebolegat L.M. Ericsson (2020-2024)
  • German Counsel des Independent Compliance Monitors Larry Thompson für Volkswagen AG (2017-2020)
  • Leitung einer durch den Aufsichtsrat mandatierten internen Untersuchung bei einem börsennotierten Investor und einer Beteiligungsgesellschaft zu etwaig bilanzgestaltenden Geschäftsvorgängen
  • Leitung einer durch den Aufsichtsrat mandatierten internen Untersuchung bei einem Finanzinstitut zur Aufklärung behördlich vorgebrachter Integritäts-/ Sorgfaltspflichtverstösse 
  • Rechtliche Prüfung und kontinuierliche Begleitung bei der Umsetzung eines konzernweiten Compliance-/Risiko-Management Systems (inklusive internen Kontrollen) bei einem weltweit tätigen DAX-40-Unternehmen
  • Beratung zu organisatorischen Aufbau und  Weiterentwicklung der globalen Compliance Funktion bei einem DAX-40-Unternehmen
  • Leitendes Mitglied des U.S. Independent Compliance Monitor Teams (für das Departement of Justice und die U.S. Securities and Exchange Commission) bei einem in Schweden börsengelisteten, multinationalen Netzwerk- und Telekommunikationsunternehmen
  • Rechtliche Prüfung und kontinuierliche Begleitung bei der Umsetzung eines konzernweiten Compliance-/Risiko-Management Systems (inklusive internen Kontrollen) bei einem weltweit tätigen DAX-40 Unternehmen
  • Ad-hoc-Managementunterstützung und rechtliche Beratung eines deutschen Energieversorgungsunternehmens im Zusammenhang mit einem Cyber-Angriff
  • Interne Untersuchung und (rechtliche) Beratung im Hinblick auf die Corporate-Governance-Strukturen und Know-Your-Customer-Prozesse bei einem Technologie-Plattform-Anbieter im Bereich E-Commerce
  • Umfassende Beratung eines international tätigen, familiengeführten Konzerns bei der Etablierung und Weiterentwicklung eines zentralen Compliance Management Systems
  • Durchführung und rechtliche Beratung von/zu verschiedenen internen Untersuchungen bei einem weltweit tätigen DAX-40-Unternehmen
  • Leitendes Mitglied des U.S. Independent Compliance Monitor Teams (für das Department of Justice und die U.S. Securities and Exchange Commission) bei VEON Ltd.
  • German Counsel des Independent Compliance Monitor Larry Thompson für Volkswagen AG
  • Prüfung und gerichtliche Durchsetzung von Haftungsansprüchen gegenüber ehemaligen Vorstandsmitgliedern für ein deutsches Energieversorgungsunternehmen
  • Beratung eines ehemaligen Geschäftsführers eines kommunalen Unternehmens bei der Abwehr gegen diesen geltend gemachten Haftungsansprüchen

Publikationen.

Artikel

  • US-Hinweisgeber-Incentivierung und EU-Hinweisgeberschutz – Ein Systemvergleich unter Berücksichtigung des neuen DOJ-Pilotprogramms, in: Compliance Berater, September 2024 (gemeinsam mit Isabelle Plath)
  • Der Aufsichtsrat als Hüter der Unternehmensintegrität, in: Der Aufsichtsrat, September 2024
  • Unternehmensstrafbarkeit wegen unzureichender Compliance, in: ESGZ, September 2024 (gemeinsam mit Carola Stark)
  • Compliance en Allemagne, in: Handbuch Lefebvre-Dalloz Verlag, November 2024 (gemeinsam mit Carola Stark)
  • Die Wiederentdeckung von Clawbacks als Teil nachhaltiger Unternehmensführung, in: ESGZ 6 (2023), 40–43 (gemeinsam mit Carola Stark)
  • Compliance-Management als Sorgfalts- und Leitungspflicht der GmbH-Geschäftsführung. Zum Urteil des OLG Nürnberg vom 30.03.2022 – 12 U 1520/19, in: GmbH-Geschäftsführung 2023, 72–78 (gemeinsam mit Carola Stark)
  • DCGK-Novelle 2022 – Die Rolle des Aufsichtsrats im Transformationsprozess, in: Der Aufsichtsrat 07-08/2022, 104–106 (gemeinsam mit Carola Stark)
  • Effektive Aufsichtsratsarbeit im Zeitalter zunehmender Compliance-Regularien, in: Der Aufsichtsrat 10/2021, 142-144 (gemeinsam mit Carola Stark)
  • From apathy to advocacy: Germany’s growing support for compliance programs, in: CEP Magazine October 2021, 8–22
  • Proven Practice – Praxiserfahrung mit US Compliance Monitorships, in: CCZ 2 (2020), 57-65
  • „US Compliance Monitorship – Lessons Learned!“, in: Compliance Praxis 40 (2019), 40-43 (gemeinsam mit D. Strieder und T. Baumgartner)
  • Wie bereitet man sich auf ein Monitorship vor, in: Pohlmann & Company International Compliance Update 1/2018, 1–10 (gemeinsam mit Clemens Blettgen)
  • Entwurf der EU-Kommission zur Änderung der Aktionärsrechterichtlinie, in: Pohlmann & Company International Compliance Update 4/2016, 1–4 (gemeinsam mit Christopher Hsu)
  • Neue Strafbarkeitsrisiken im Gesundheitswesen, in: Pohlmann & Company International Compliance Update 2/2016, 5–7 (gemeinsam mit Dr. Max Erhard)
  • Better safe than sorry – Pflichten des Aufsichtsrats einer insolventen Aktiengesellschaft, in: Pohlmann & Company International Compliance Update 3/2015, 5–6 (gemeinsam mit Andrea Hienzsch)
  • Keine Haftung der Geschäftsführung für Kartellrechtsbußen des Unternehmens (Urteil des LAG Düsseldorf zum „Schienenkartell“), in: Pohlmann & Company International Compliance Update 2/2015, 3–5
  • Joint Venture und Russian Roulette, in: Corporate Finance 5/2014, 237–240 (gemeinsam mit Dr. Eike Bicker)
  • Shoot-Out – der wirksame Ausstieg aus einem paritätischen Joint Venture, in: Betriebs-Berater 23/2014, 1347–1352 (gemeinsam mit Dr. Eike Bicker)

Blog-Beiträge