Julia Kahlenberg
Julia Kahlenberg berät nationale und internationale Mandanten bei der Konzeption und Implementierung von Compliance-Management-Systemen und dem Aufbau von Compliance-Organisationen. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen dabei in den Bereichen der strategischen und organisatorischen Compliance und Corporate Governance. Sie entwickelt maßgeschneiderte Compliance-Risikoanalysen und unterstützt Unternehmen bei deren weltweiter Durchführung zur Ableitung individualisierter Maßnahmenpläne. Weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in der Effektivitätsbewertung bereits bestehender Compliance-Management-Systeme und -Organisationen, insbesondere im Rahmen von DoJ/SEC- oder Weltbank-Monitorships, sowie der Durchführung interner Untersuchungen. Aufgrund ihrer langjährigen Asien-Erfahrung kann Julia Kahlenberg unsere Mandanten auch in Asien- bzw. Osteuropa-spezifischen Compliance-Fragen unterstützen.
Sprachen: Deutsch und Englisch
Kurzvita
- Studium der Rechtswissenschaften in Passau
- 1995 Karrierebeginn und Tätigkeit in verschiedenen Kanzleien, Industrieunternehmen und in der Beratung
- 2006–2012 Compliance Officer bei Siemens in Peking (China), später in Vietnam und Hongkong
- 2012–2015 Compliance Officer für die Region EMEA bei OSRAM während des IPOs
- 2013 Zulassung als Rechtsanwältin
- Seit 2015 bei Pohlmann & Company und seit 2018 Partner
- Collective Action – der gemeinsame Kampf gegen Korruption (gemeinsam mit Stefan Hoffmann-Kuhnt), in: Compliance Berater 09/2016, 347–348
- Grünes Licht für Iran-Geschäfte – Die Lockerung der europäischen Iransanktionen und ihre Auswirkungen auf Compliance (gemeinsam mit Andrea Sprenger), in: comply 02/2016, 52–55
- Compliance als Teil eines integrierten Risikomanagements und Internen Kontrollsystems, in: Compliance Management in China – Praxishandbuch für Manager, Haufe Verlag 2015, 201–224
- Expert Interview on Anti-Corruption in China, in: China Sourcer i12
- Mitglied des Independent Monitor Team (für das U.S. Department of Justice sowie die U.S. Securities and Exchange Commission) bei einem NASDAQ 100 Unternehmen.
- Analyse und Bewertung der Effektivität der konzernweiten Rechts- und Compliance-Funktion bei der Robert Bosch GmbH
- Interne Untersuchungen im Bereich Umwelt-Compliance bei einem großen Industrieunternehmen