Nicole Willms
Nicole Willms ist seit 2014 Partnerin bei Pohlmann & Company. Seit vielen Jahren berät sie deutsche und internationale Mandanten in den Bereichen Compliance, Corporate Governance und allgemeinem Gesellschaftsrecht.
Sie verfügt über besondere Erfahrung hinsichtlich der Entwicklung, Implementierung und Überprüfung von Compliance-Management-Systemen, insbesondere auch im Rahmen von Compliance Monitorships. Ihre Expertise umfasst weiterhin die Etablierung von Hinweisgebersystemen sowie die Durchführung von internen Untersuchungen und Durchsetzung damit verbundener (Disziplinar-)Maßnahmen. Überdies begleitet Nicole Willms Mandanten bei M&A-Transaktionen, auch bei Compliance Due Diligences, und berät in sonstigen gesellschaftsrechtlichen Angelegenheiten, insbesondere im Bereich der Organpflichten/-haftung (D&O).
Sprachen: Deutsch und Englisch
Kurzvita
- Studium der Rechtswissenschaften in Jena
- 2005 Zulassung als Rechtsanwältin
- 2005–2014 Rechtsanwältin bei verschiedenen internationalen Wirtschaftskanzleien in Düsseldorf, Frankfurt und London
- Seit 2014 Partnerin bei Pohlmann & Company
- Seit 2019 German Chapter Leader der Woman’s White Collar Defense Association (WWCDA); Mitglied des globalen WWCDA Monitor/Receiver Committees
- Seit 2020 Mitglied und Referentin der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (WisteV)
- Seit Wintersemester 2020/21 Dozentin für Corporate Governance und Compliance an der Frankfurt School of Finance & Management
- Seit 2021 Mitglied des Cross-Atlantic Cooperation Committees (CACC) der International Association of Independent Corporate Monitors (IAICM)
- Seit 2022 Mitglied der Expertenkommission zur Erarbeitung von Sustainable Governance-Grundsätzen für den Mittelstand (Website)
Artikel
- Compliance-Management als Sorgfalts- und Leitungspflicht der GmbH-Geschäftsführung. Zum Urteil des OLG Nürnberg vom 30.03.2022 – 12 U 1520/19, in: GmbH-Geschäftsführung 2023, 72–78 (gemeinsam mit Carola Stark)
- DCGK-Novelle 2022 – Die Rolle des Aufsichtsrats im Transformationsprozess, in: Der Aufsichtsrat 07-08/2022, 104–106 (gemeinsam mit Carola Stark)
- Effektive Aufsichtsratsarbeit im Zeitalter zunehmender Compliance-Regularien, in: Der Aufsichtsrat 10/2021, 142-144 (gemeinsam mit Carola Stark)
- From apathy to advocacy: Germany’s growing support for compliance programs, in: CEP Magazine October 2021, 8–22
- Proven Practice – Praxiserfahrung mit US Compliance Monitorships, in: CCZ 2 (2020), 57-65
- „US Compliance Monitorship – Lessons Learned!“, in: Compliance Praxis 40 (2019), 40-43 (gemeinsam mit D. Strieder und T. Baumgartner)
- Wie bereitet man sich auf ein Monitorship vor, in: Pohlmann & Company International Compliance Update 1/2018, 1–10 (gemeinsam mit Clemens Blettgen)
- Entwurf der EU-Kommission zur Änderung der Aktionärsrechterichtlinie, in: Pohlmann & Company International Compliance Update 4/2016, 1–4 (gemeinsam mit Christopher Hsu)
- Neue Strafbarkeitsrisiken im Gesundheitswesen, in: Pohlmann & Company International Compliance Update 2/2016, 5–7 (gemeinsam mit Dr. Max Erhard)
- Better safe than sorry – Pflichten des Aufsichtsrats einer insolventen Aktiengesellschaft, in: Pohlmann & Company International Compliance Update 3/2015, 5–6 (gemeinsam mit Andrea Hienzsch)
- Keine Haftung der Geschäftsführung für Kartellrechtsbußen des Unternehmens (Urteil des LAG Düsseldorf zum „Schienenkartell“), in: Pohlmann & Company International Compliance Update 2/2015, 3–5
- Joint Venture und Russian Roulette, in: Corporate Finance 5/2014, 237–240 (gemeinsam mit Dr. Eike Bicker)
- Shoot-Out – der wirksame Ausstieg aus einem paritätischen Joint Venture, in: Betriebs-Berater 23/2014, 1347–1352 (gemeinsam mit Dr. Eike Bicker)
Blog-Beiträge
- DOJ überarbeitet Compliance Program Guidelines und präsentiert Pilotprogramm für Clawbacks
- Hinweisgeberschutzgesetz: Verweigerte Zustimmung des Bundesrats
- Update zur U.S. Corporate Enforcement Policy des DOJ
- Compliance-Defense: BGH honoriert nachträgliche Compliance-Maßnahmen bei der Bußgeldbemessung
- SEC verhängt Strafe gegen Goldmann Sachs wegen der Nichtbefolgung eigener ESG-Richtlinien
- OLG Nürnberg bestätigt die Compliance-Pflicht von Geschäftsführern
- Zuckerbrot und Peitsche – Neue DOJ-Leitlinien für die Strafverfolgung von Unternehmen
- Regierungsentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz veröffentlicht
- ESG-Reporting und Greenwashing als Compliance-Risiko
- Monitor oder kein Monitor? – Was Compliance-Programme in der Praxis effektiv macht
- Der 2. Anlauf – Referentenentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz vorgelegt
- Sustainable Corporate Governance
- Paradebeispiel aus den USA: Reaktive Compliance lohnt sich
- US-Justizministerium kündigt konsequentere Strafverfolgung an
- FISG soll Wirecard 2.0 verhindern
- Bekämpfung von unternehmerischem Fehlverhalten – Hell and High Water
- Gut strukturierte interne Untersuchungen zahlen sich aus!
- Update zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern
- EuGH: Investoren haften für Compliance-Verstöße ihrer Portfolio-Unternehmen
- DOJ aktualisiert Leitfaden zur Bewertung von Corporate-Compliance-Programmen
- WirtschaftsWoche: TOP Kanzlei 2021 im Rechtsgebiet Compliance
- Das VerSanG kommt – Referentenentwurf des BMJV veröffentlicht
- DOJ veröffentlicht Namen aller aktuell tätigen Compliance Monitore
- DOJ ändert Corporate Enforcement Policy
- Verabschiedung der EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern
- Münchner Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes
- Referentenentwurf zum Verbandssanktionengesetz vorgelegt
- Neuer DoJ-Leitfaden zu Corporate-Compliance-Programmen
- Benczkowski präzisiert Haltung zu Monitorships
- Memorandum zur Auswahl von Compliance-Monitoren
- Leitendes Mitglied des U.S. Independent Compliance Monitor Teams (für das Departement of Justice und die U.S. Securities and Exchange Commission) bei einem in Schweden börsengelisteten, multinationalen Netzwerk- und Telekommunikationsunternehmen
- Rechtliche Prüfung und kontinuierliche Begleitung bei der Umsetzung eines konzernweiten Compliance-/Risiko-Management Systems (inklusive internen Kontrollen) bei einem weltweit tätigen DAX-40 Unternehmen
- Ad-hoc-Managementunterstützung und rechtliche Beratung eines deutschen Energieversorgungsunternehmens im Zusammenhang mit einem Cyber-Angriff
- Interne Untersuchung und (rechtliche) Beratung im Hinblick auf die Corporate-Governance-Strukturen und Know-Your-Customer-Prozesse bei einem Technologie-Plattform-Anbieter im Bereich E-Commerce
- Umfassende Beratung eines international tätigen, familiengeführten Konzerns bei der Etablierung und Weiterentwicklung eines zentralen Compliance Management Systems
- Durchführung und rechtliche Beratung von/zu verschiedenen internen Untersuchungen bei einem weltweit tätigen DAX-40-Unternehmen
- Leitendes Mitglied des U.S. Independent Compliance Monitor Teams (für das Department of Justice und die U.S. Securities and Exchange Commission) bei VEON Ltd.
- German Counsel des Independent Compliance Monitor Larry Thompson für Volkswagen AG
- Prüfung und gerichtliche Durchsetzung von Haftungsansprüchen gegenüber ehemaligen Vorstandsmitgliedern für ein deutsches Energieversorgungsunternehmen
- Beratung eines ehemaligen Geschäftsführers eines kommunalen Unternehmens bei der Abwehr gegen diesen geltend gemachten Haftungsansprüchen