„Ich berate dort, wo Jura unternehmerisch wird – strategisch, international und praxisnah. Komplexe Sachverhalte durchdringen, tragfähige Lösungen entwickeln und dabei Unternehmensintegrität stärken – genau hier entfaltet unsere Arbeit ihre Wirkung.“
Simon Schäfer berät Mandant*innen vor allem in den Bereichen Compliance und Corporate Governance. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt zudem in der Begleitung komplexer interner Untersuchungen – insbesondere im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Compliance-Verstößen, regulatorischen Verfahren oder Verdachtsfällen von Korruption, Betrug und sonstigen wirtschaftsstrafrechtlichen Straftaten.
Darüber hinaus verfügt er über umfassende Erfahrung bei der Prüfung von Compliance-Management-Systemen, unter anderem im Rahmen von Compliance Monitorships, sowie in der strategischen und organisatorischen Compliance-Beratung. Weitere Beratungsschwerpunkte betreffen das Gesellschaftsrecht – insbesondere Fragen der Organpflichten und Organhaftung (D&O), Governance-Strukturen und unternehmensinterne Verantwortlichkeiten.
Sprachen:
Deutsch und Englisch.
Kurzvita.
- Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg mit Begleitstudium im Europäischen Recht
- 2011 Zulassung als Rechtsanwalt
- 2011–2017 Rechtsanwalt bei der Wirtschaftskanzlei Linklaters (Frankfurt/Luxemburg)
- Seit 2017 als Counsel bei Pohlmann & Company
Ausgewählte Mandate.
- Mitglied des Independent Compliance Monitor Teams (für das U.S. Department of Justice sowie U.S. Securities and Exchange Commission) bei VEON Ltd. und Telefonaktiebolegat L.M. Ericsson
- Mitglied des German Counsel Teams des Independent Compliance Monitor Larry Thompson für Volkswagen AG
- Beratung und gerichtliche Durchsetzung von Haftungsansprüchen gegenüber ehemaligen Vorstandsmitgliedern bei einem Energieversorgungsunternehmen
- Beratung eines Family Office beim Erwerb einer Unternehmensgruppe für Altenpflegeeinrichtungen und Altenpflegedienstleistungen
- Durchführung vielfältiger, teils grenzüberschreitender interner Untersuchungen zur Aufklärung von Bestechungs- und Korruptionsvorwürfen, Betrugsfällen sowie Verstößen gegen Buchführungs- und Organpflichten
Publikationen.
Artikel
- Risk & Compliance Management für Deutschland 2021 (Update 2023), Lexology
- Compliance bei M&A-Transaktionen, in: Handbuch Antikorruptions-Compliance (Verlag C.F.Müller), Kapitel 38
Blog-Beiträge
- Update zum Transparenzregister
- Compliance-Defense: BGH honoriert nachträgliche Compliance-Maßnahmen bei der Bußgeldbemessung
- Urteil des EuGH: EU-Geldwäscherichtlinie ist teilweise rechtswidrig
- Zuckerbrot und Peitsche – Neue DOJ-Leitlinien für die Strafverfolgung von Unternehmen
- FATF Evaluierungsbericht
- Monitor oder kein Monitor? – Was Compliance-Programme in der Praxis effektiv macht
- US-Justizministerium kündigt konsequentere Strafverfolgung an
- Neues EU-Paket zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
- Bekämpfung von unternehmerischem Fehlverhalten – Hell and High Water
- EuGH: Investoren haften für Compliance-Verstöße ihrer Portfolio-Unternehmen
- Das VerSanG kommt – Referentenentwurf des BMJV veröffentlicht
- Neuer Deutscher Corporate Governance Kodex in Kraft getreten
- Compliance in der Lieferkette
- Münchner Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes
- Referentenentwurf zum Verbandssanktionengesetz vorgelegt
- Das Walmart FCPA-Settlement
- Benczkowski präzisiert Haltung zu Monitorships