„Echten Einfluss auf die Unternehmenskultur zu haben und nachhaltige, robuste Strukturen zu schaffen, die souverän die nächste Krise überstehen – das treibt mich an und erfüllt mich.“
Julia Kahlenberg berät nationale und internationale Mandant*innen bei der Konzeption und Implementierung von Compliance-Management-Systemen sowie dem Aufbau von Governance-Organisationen. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der strategischen und organisatorischen Compliance sowie der Etablierung integrierter Assurance Systeme. Sie entwickelt maßgeschneiderte Compliance-Risikoanalysen und unterstützt Unternehmen bei der weltweiten Umsetzung individualisierter Maßnahmenpläne.
Weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in der Effektivitätsbewertung bereits bestehender Compliance-Management-Systeme und -Organisationen, insbesondere im Rahmen von DoJ/SEC- oder Weltbank-Monitorships, sowie der Durchführung interner und externer Untersuchungen.
Sprachen:
Deutsch und Englisch.
Kurzvita.
- Studium der Rechtswissenschaften in Passau
- 1995 Karrierebeginn und Tätigkeit in verschiedenen Kanzleien, Industrieunternehmen und in der Beratung
- 2006–2012 Compliance Officer bei Siemens in Peking (China), später in Vietnam und Hongkong
- 2012–2015 Compliance Officer für die Region EMEA bei OSRAM während des IPOs
- 2013 Zulassung als Rechtsanwältin
- Seit 2015 bei Pohlmann & Company und seit 2018 Partner
Ausgewählte Mandate.
- Diverse CMS-Wirksamkeitsprüfungen im Mittelstand, bei Unternehmen der öffentlichen Hand, im dritten Sektor und bei DAX-Konzernen
- CMS-Gap Analysen mit Fokus auf Health Care Compliance
- Beratung deutscher und europäischer Unternehmen zur praktischen Umsetzung neuer Erfordernisse aus LkSG, EU Whistleblower Directive, CSDDD, u.a.
- Mitglied des Independent Monitor Team (für das U.S. Department of Justice sowie die U.S. Securities and Exchange Commission) bei VEON Ltd. und Telefonieaktiebolaget LM Ericsson; Mitglied des Compliance Expert Team bei einem Weltbank Monitorship
- Durchführung verschiedener interner und externer Untersuchungen, u.a. im Bereich MeToo und im Zusammenhang mit den Sorgfaltspflichten des LkSG
- Durchführung einer konzernweiten internen Untersuchung bei einem europäischen Gasversorgungsunternehmen
- Weltweite Compliance-Risiko-Analysen bei einem familiengeführten B2B-Handelsunternehmen und einem Schweizer Verpackungsmittelproduzenten
- Analyse und Bewertung der Effektivität der konzernweiten Rechts- und Compliance-Funktion bei einem deutschen Technologiekonzern
- Weltweite Compliance-Risiko-Analyse und Implementierungsüberprüfung des aktuellen Compliance-Management-Systems bei einem Premium-Automobilhersteller
- Laufende Beratung und weltweite Compliance-Risiko-Analyse bei einem inhabergeführten Biotech-Unternehmen
- Durchführung verschiedener Untersuchungen für einen DAX40 Mischkonzern, u.a. im Bereich Korruption
- Beratung eines DAX40 Unternehmens aus der Medizin-/Gesundheitsbranche zur Ausgestaltung des gruppenweiten Risikomanagements
- Durchführung von Compliance Management System Healthchecks für ein weltweit tätiges Logistikunternehmen
Publikationen.
Artikel
- Risk & Compliance Management für Deutschland 2021 (Update 2023), Lexology
- Allgemeine Bausteine eines Compliance Management Systems, in: Handbuch Antikorruptions-Compliance (Verlag C.F.Müller), Kapitel 33
- Collective Action – der gemeinsame Kampf gegen Korruption (gemeinsam mit Stefan Hoffmann-Kuhnt), in: Compliance Berater 09/2016, 347–348
- Grünes Licht für Iran-Geschäfte – Die Lockerung der europäischen Iransanktionen und ihre Auswirkungen auf Compliance (gemeinsam mit Andrea Sprenger), in: comply 02/2016, 52–55
- Compliance als Teil eines integrierten Risikomanagements und Internen Kontrollsystems, in: Compliance Management in China – Praxishandbuch für Manager, Haufe Verlag 2015, 201–224
- Expert Interview on Anti-Corruption in China, in: China Sourcer i12
Blog-Beiträge
- External Investigations: Zunehmende Bedeutung der Third Party Compliance auch im Hinblick auf Aufklärung verdächtiger Sachverhalte
- Hinweisgeberschutzgesetz: Verweigerte Zustimmung des Bundesrats
- Was lange währt: Hinweisgeberschutzgesetz nun vom Bundestag beschlossen
- Regierungsentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz veröffentlicht
- Der 2. Anlauf – Referentenentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz vorgelegt
- Gut strukturierte interne Untersuchungen zahlen sich aus!
- Update zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern
- Ohne wirksames Compliance Management System geht’s nicht mehr!