Dr. Martin Schorn

Partner

Home Team Dr. Martin Schorn

„Für mich verbindet Compliance-Beratung juristische Präzision mit strategischem Denken und wertebasiertem Handeln und lebt vom Austausch mit den Verantwortlichen im Unternehmen. So entstehen Lösungen, die nicht nur Regelkonformität sichern, und unternehmerisch tragfähig sind, sondern auch richtig.“

Martin Schorn berät umfassend im Wirtschaftsstrafrecht mit einem Schwerpunkt auf internen Untersuchungen. Er plant, organisiert und begleitet Interne Untersuchungen – sowohl unabhängig als auch im Zusammenspiel mit behördlichen Ermittlungen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf strafrechtlich relevanten Sachverhalten wie Korruption, Untreue, Betrug und Geldwäsche. Darüber hinaus begleitet er auch kartellrechtlich geprägte Untersuchungen sowie die Aufarbeitung menschenrechtlicher oder umweltbezogener Verstöße – sowohl im eigenen Unternehmen als auch entlang der Lieferkette.

Neben seiner forensischen Tätigkeit unterstützt Martin Unternehmen auch präventiv: Er berät bei der Konzeption und Umsetzung von Compliance-Management-Systemen – insbesondere zur Vermeidung von Korruption und Geldwäsche – sowie bei der Ausgestaltung von Hinweisgebersystemen und internen Untersuchungsprozessen.

Martin Schorn vertritt Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen – mit besonderer Expertise im Handel, im Gesundheitswesen und in der produzierenden Industrie.

Seine Kompetenz wird regelmäßig ausgezeichnet: Er ist vielfach empfohlener Anwalt bei Best Lawyers/ Handelsblatt (2018–2024) in der Kategorie „Criminal Defense“, bei JUVE (2019–2022 für Strafrecht, 2023, 2024 für Compliance), bei Legal 500 für Compliance sowie bei der Wirtschaftswoche (2019–2024) für Compliance. Zudem ist er Mitglied im Tax & Legal Excellence Network.

Martin Schorn ist darüber hinaus als Prüfer für das zweite juristische Staatsexamen beim Bayerischen Landesjustizprüfungsamt für die Prüfungsgebiete Strafrecht und anwaltliches Berufsrecht bestellt.

„Lösungsorientiert, nah am Mandanten und pragmatisch“ Juve

Sprachen:

Deutsch, Englisch und Hebräisch.

Kurzvita.

  • Studium der Rechtswissenschaften und Promotion zu einem strafrechtlichen Thema in Bonn
  • 2008 Zulassung als Rechtsanwalt
  • 2008–2021 Rechtsanwalt im Bereich Strafrecht und Compliance bei Noerr in München und Düsseldorf
  • 2011 Tätigkeit bei S. Horowitz & Co. Law Firm, Tel Aviv (Israel)
  • Seit 2021 Partner bei Pohlmann & Company

Mitgliedschaften.

  • AG Strafrecht im Deutschen Anwaltsverein
  • Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung WisteV
  • Deutsch-Israelische Juristenvereinigung
  • ECBA – European Criminal Bar Association
  • EFCL – European Fraud and Compliance Lawyers
  • TLE – Tax & Legal Excellence Network

Ausgewählte Mandate.

  • Regelmäßiger Berater zu Compliance-Themen bei einem international tätigen deutschen Einzelhandelsunternehmen
  • Regelmäßige Durchführung aller anfallender interner Untersuchungen bei einem großen öffentlichen Verkehrsunternehmen
  • Verteidigung eines Großhandelsunternehmen in einem kartellverfahren mit umfassender interner Untersuchung der Anschuldigungen
  • Regelmäßige Beratung eines S-Dax-Unternehmens zu Compliance-Themen einschließlich Gestaltung des Compliance-Management-Systems und Durchführung interner Untersuchungen
  • Regelmäßige Durchführung von internen Untersuchungen für ein DAX-40-Unternehmen
  • Großes deutsches DIY-Einzelhandelsunternehmen: Beratung zur geldwäsche- und sanktionsrechtlichen Anforderungen
  • Goethe-Institut: Weltweite Risikoanalyse und Beratung zur Gestaltung eines Compliance-Management-Systems

Publikationen.

Artikel und Buchbeiträge

  • Buchbeitrag „Interne Untersuchungen mit internationalem Bezug“ in Ruhmannseder, „Interne Untersuchungen“, 1. Aufl. 2014
  • Kapitel „Sanktionen und Nebenfolgen“, in: Makowicz/Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen – Praxishandbuch Compliance, fortlaufend aktualisiert
  • Neue EU-Regeln zur Bekämpfung der Geldwäsche. In der Betrieb 2024, Nr, 27-28
  • Greenwashing und Green Claims Compliance – Regulatorischer Hintergrund und Folgen für Unternehmen, in KlimaRZ 2024, 86 – 92 (zusammen mit Uwe M. Erling, Fabienne Gehring, Dr. Tim Uschkereit)
  • Ist das Label Klimaneutral tot? PR Magazin 2023/12 and 2024/1 (zusammen mit Uwe M. Erling)
  • Die jüngsten Änderungen im Geldwäscherecht durch das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz und die weiteren geplanten Neuerungen, in: Der Betrieb 2021, S. 2404 ff.
  • Die Verwertung von Massegegenständen im Spannungsfeld von Geldwäsche und strafrechtlicher Einziehung (mit Viola von Hebel), NZI 2021, S. 465 ff.
  • Geplante Änderungen im Geldwäscherecht, in: Der Betrieb 2019
  • Compliance für Start-ups – geringere Anforderungen auch im Konzern? (mit Dr. Adriane Winter), in: CCZ 2019, S. 172 ff.
  • Beitrag „Strafrecht“ in Bräutigam, IT-Outsourcing und Cloud-Computing: Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und vertraglicher Sicht, 2019
  • Beitrag „Die Entwicklung eines Europäischen Sanktionsrechts am Beispiel der EU-Datenschutzgrundverordnung“, in: Jahrbuch Wirtschaftsstrafrecht und Organverantwortlichkeit, 2018 (mit Dr. Jacob Böhringer)
  • Geldwäscherechtliche Pflichten für Syndikusrechtsanwälte – Infektionsgefahr für Arbeitgeber? (mit Dr. Christian Pelz), NJW 2018, 1351 ff.
  • Reform des Rechts der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung (mit Dr. Maximilian Utz), in: CB 2017, Heft 7, S. 255 ff.
  • Mandantenakten in die Cloud – die Neugestaltung der strafrechtlichen Verschwiegenheitspflicht, StraFo 2017, 491 ff.
  • Die Diskussion um die Einführung eines Unternehmensstrafrechts in der Bundesrepublik Deutschland, in: Jahrbuch Wirtschaftsstrafrecht und Organverantwortlichkeit
  • Strafrechtliche Risiken des unwirksamen öffentlich-rechtlichen Vertrags (mit Christian Alexander Mayer), in: KommJur 2015, S. 86 ff.
  • Deferred Prosecution Agreements nach neuem britischen Recht – Perspektiven für unternehmensinterne Compliance und Investigations, (mit Johanna Sprenger), in: CCZ 2014, S. 211
  • Deferred Prosecution Agreements im Anwendungsbereich des UK Bribery Act (mit Johanna Sprenger), in: CCZ 2013, S. 104 ff.
  • Neuere Entwicklungen in der europäischen Korruptionsbekämpfung gegenüber Unternehmen – Wegbereiter einer einheitlichen Compliance-Struktur?, in: WM 2011, S. 1689 ff.

Blog-Beiträge