„Mein Beruf bedeutet für mich, Dingen auf den Grund zu gehen, komplexe Sachverhalte zu analysieren und pragmatische Lösungen zu finden. Dabei schätze ich vor allem die Mischung aus abwechslungsreichen Themen und dem direkten Austausch mit Mandanten.“
Lisa Paukovic berät nationale und internationale Mandant*innen in den Bereichen des Wirtschaftsstrafrechts, der präventiven Compliance und bei internen Untersuchungen. Ein besonderer Fokus ihrer Tätigkeit liegt in korruptionsrechtlichen Fragestellungen und in der Beratung im Zusammenhang mit DawnRaids. Zudem unterstützt sie Mandant*innen bei umweltrechtlichen Themen.
Durch ihre vorangegangenen Tätigkeiten als Staatsanwältin und Regierungsrätin beim Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz bringt sie einen hervorragenden Mix an Erfahrungen und Expertise, insbesondere aus staatlicher Sicht, in den Rechtsbereichen mit.
Sprachen:
Deutsch und Englisch.
Kurzvita.
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg
- 2018 Erstes Juristisches Staatsexamen
- 2020 Zweites Juristisches Staatsexamen
- 2020 Tätigkeit als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Landshut
- 2022 Tätigkeit als Regierungsrätin beim Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
- 2024 Zulassung als Rechtsanwältin
- Seit 2024 bei Pohlmann & Company
Mitgliedschaften.
- Juristinnen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (JuWiSt e.V.)
- Woman’s White Collar Defense Association (WWCDA)
- Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung (WisteV)
Ausgewählte Mandate.
- Regelmäßige Beratung eines international tätigen deutschen Einzelhandelsunternehmens zu Compliance-Themen
- Durchführung interner Untersuchungen bei einem S-Dax-Unternehmen
- Beratung und Vertretung einer akkreditierten Prüfstelle im Zusammenhang mit der Zertifizierung von Klimaschutzprojekten in China im Strafverfahren
- Beratung diverser Unternehmensgruppen im Zusammenhang mit der EU-Entwaldungsverordnung
- Regelmäßige Durchführung interner Untersuchungen bei einem großen öffentlichen Verkehrsunternehmen
Publikationen.
Artikel
- EMGR bestätigt BVerfG im Fall Jones Day
- Shell-Berufungsurteil: Was es für Klimaklagen bedeutet
- SEC verhängt Geldstrafe gegen Keurig: Falsche Angaben zur Recycling-Fähigkeit von K-Cup-Kapseln
- Millionenstrafe wegen Umweltrechtsverstößen, Nestlé einigt sich mit der Staatsanwaltschaft in Frankreich, in ESGZ, Ausgabe 11.2024 (zusammen mit Dr. Tim Uschkereit)
- Kooperation mit Ermittlungsbehörden zahlt sich aus, Staatsanwaltschaft Hannover reduziert Verbandsgeldbuße im Dieselskandal, in ESGZ, Ausgabe 6-7.2024 2024 (zusammen mit Carola Stark)