Dr. Tim Uschkereit

Counsel

Home Team Dr. Tim Uschkereit

„Meine Arbeit bedeutet für mich, Unternehmen dabei zu helfen, ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Realität in Einklang zu bringen. Hierbei gilt es, umweltrechtliche Risiken zu erkennen, Projekte rechtssicher zu realisieren und nachhaltige Strategien umzusetzen.“

Tim Uschkereit berät nationale und internationale Mandanten im Bereich des Öffentlichen Rechts und Regulierungsrechts, insbesondere im Umwelt-, Planungs- und Luftverkehrsrecht, zu Compliance-Fragen, bei Compliance- und ESG-Audits und Untersuchungen.

Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Beratung zu Fragen der Umsetzung regulatorischen Anforderungen im Unternehmen und Umwelt-Compliance, einschließlich ESG-/EHS-Themen und der Compliance in der Lieferkette. Er hat besondere Erfahrung bei der Beratung von Unternehmen zu rechtlich und politisch komplexen Fragestellungen im Genehmigungs-, Umwelt- und öffentlichen Wirtschaftsrecht.

„Tim Uschkereit ist ein verlässlicher Berater, den wir schon oft bei komplexen Fragestellungen zu Rate gezogen haben.“, Legal 500

Sprachen:

Deutsch, Englisch und Französisch.

Kurzvita.

  • Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Université de Poitiers (Frankreich)
  • Promotion am Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster (Prof. Hans D. Jarass)
  • Referendariat bei einer internationalen Großkanzlei (öffentliches Wirtschaftsrecht) und in der Rechtsabteilung des größten europäischen Luft-, Raumfahrt- und Rüstungskonzerns
  • 2008 Zulassung als Rechtsanwalt
  • Secondment beim US-Luftverkehrsverband „Airlines for America“ in Washington D.C.
  • 2008-2020 Rechtsanwalt und Counsel bei Noerr LLP
  • Seit 2020 Counsel bei Pohlmann & Company

Ausgewählte Mandate.

  • Mitglied des Independent Monitor Team (für das U.S. Department of Justice sowie die U.S. Securities and Exchange Commission) bei Telefonaktiebolegat L.M. Ericsson
  • Beratung eines führenden internationalen Unternehmens zur Environmental, Health und Safety Compliance deutscher Standorte
  • Umfassende umwelt- und planungsrechtliche und Umwelt-Compliance-Beratung beim eine US-amerikanischen Chemieunternehmen
  • Vertretung der Airlines for America (A4A) und US-Airways, Delta Air Lines und United Airlines in einem international beachteten Musterverfahren gegen die deutsche Luftverkehrsteuer

Publikationen.

Artikel

  • Greenwashing und Green Claims Compliance – Regulatorischer Hintergrund und Folgen für Unternehmen, in KlimaRZ 2024, 86 – 92 (zusammen mit Uwe M. Erling, Fabienne Gehring, Dr. Martin Schorn)
  • „Umwelt-Compliance“ in, Koch/Hofman/Reese (Hrsg.): Handbuch Umweltrecht, 6. Auflage 2024, S. 1525-1584 (zusammen mit Uwe M. Erling)
  • Klimaschutz als Geschäftsrisiko – Vermeidung und Abwehr, KlimaRZ 2022, 135 (zusammen mit Uwe M. Erling, Anke C. Sessler, Max D. Stein)
  • Risk & Compliance Management für Deutschland 2021 (Update 2023), Lexology
  • Kommentierung der §§ 72 – 78 VwVfG, Pautsch/Hoffmann (Hrsg.), Verwaltungsverfahrensgesetz – Kommentar, 2. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2021
  • Die Verfassungsmäßigkeit kommunaler Verpackungssteuern, in: GewArch 2020, 438–442
  • Der sozialadäquate Lärm, in: NJW-Spezial 2020, S. 172-173
  • Chapter Germany: Environment & Climate Change Law 2019, in: International Comparative Law Guide (ICLG), (zusammen mit Uwe Erling)
  • Anforderungen an die Einführung von Flächenverbrauchsgrenzen, in: NJW-Spezial 2018, S. 748-749
  • Bauplanungsrechtliche Anforderungen an temporäre Wohnformen, in: NJW-Spezial 2018, S. 556-557
  • (Verpasste) Chancen des urbanen Gebiets, in: NJW-Spezial 2017, S. 748-749
  • Verkehrsplanung durch Bebauungsplan, in: NJW-Spezial 2017, S. 172-173
  • Update zum Verkaufsflächenbegriff, in: NJW-Spezial 2016, S. 556-557
  • Rechtsrahmen für den Betrieb ziviler Drohnen (mit Konrad Zdanowiecki), NJW 2016, S. 444-449
  • Kommentierung der §§ 72 – 78 VwVfG, Pautsch/Hoffmann (Hrsg.), Verwaltungsverfahrensgesetz – Kommentar, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2016
  • Präklusionsvorschriften auf dem Prüfstand, in: NJW-Spezial 2015, S. 748-749
  • Anmerkung zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5.11.2014 (Az. 1 BvF 3/11) zur Verfassungsmäßigkeit des Luftverkehrsteuergesetzes, ZLW 2015, S. 526-531 (mit Uwe Erling)
  • Zulässigkeit von Wärmepumpen auf Wohngrundstücken, in: NJW Spezial 2015, S. 172-173
  • Schutz bestehender Gewerbebetriebe vor heranrückender Wohnbebauung, in: NJW-Spezial 2014, S. 172-173
  • Baugenehmigung oder immissionsschutzrechtliche Genehmigung? (mit Dr. Martin Schröder), in: BIOGAS Journal 2011, S. 118 ff.
  • Fachplanungsvorhaben und Verfahrensrecht, in: Ziekow, Aktuelle Probleme des Luftverkehrs, Planfeststellungs- und Umweltrechts 2010, Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Band 209, Berlin 2011
  • Bestandsschutz bzw. besser Bestandskraft der Baugenehmigung bei längeren Nutzungsunterbrechungen, in: BauR, 2010, S. 718 ff.
  • Der Bestandsschutz im Bau- und Immissionsschutzrecht, Dissertation, Lexxion Verlagsgesellschaft, 2007

Blog Beiträge