„Meine Arbeit bedeutet für mich, einen echten Impact auf die Unternehmenspraxis zu haben und Mandanten mit pragmatischen Lösungen zu unterstützen.“
Christian Beer berät nationale und internationale Mandant*innen in den Bereichen Compliance, Governance und Risikomanagement.
Seine Beratungsschwerpunkte sind dabei die strategische und organisatorische Compliance-Beratung sowie der Aufbau und die Implementierung von Compliance-Prozessen und -Tools. Ein weiterer Fokus liegt auf der Konzeption und Durchführung von weltweiten Compliance-Risikoanalysen zur Ableitung eines individualisierten Programms zur Ausgestaltung eines maßgeschneiderten Compliance- und Risikomanagement-Systems.
Darüber hinaus begleitet Christian Beer Unternehmen bei der Effektivitäts-Bewertung bereits bestehender Compliance-Organisationen und implementierter Compliance-Management-Systeme. In diesem Kontext unterstützt Christian Beer auch global agierende Konzerne bei der rechtssicheren Ausgestaltung von Governance- und Assurance-Funktionen.
„Christian Beer: fact-oriented, creative in dealing with clients’ wishes and efficient in implementation.“, Legal500
Sprachen:
Deutsch und Englisch.
Kurzvita.
- Studium an der Hochschule Landshut (Dipl.-WI.-Ing.)
- 2007 Karrierebeginn bei PwC im Bereich Advisory – Governance, Risk & Compliance mit Auslandsentsendung nach New York City (USA)
- Bis 2013 Gesamt-Projektleiter bei der Krones AG
- Seit 2013 bei Pohlmann & Company und seit 2018 Partner
Ausgewählte Mandate.
- Mitglied des Independent Compliance Monitor Teams (für das U.S. Department of Justice sowie U.S. Securities and Exchange Commission) bei VEON Ltd. und Telefonaktiebolegat L.M. Ericsson
- Effektivitätsbewertung des implementierten Compliance Management Systems bei einem DAX-40 Chemie-Unternehmen
- Weltweite Compliance-Risiko-Analyse und Implementierung einer Cloud-Applikation für die eigenständige Fortführung der Risiko-Analyse bei einem MDAX Maschinen- und Anlagenbauunternehmen mit über 250 Tochtergesellschaften
- Weltweite Compliance-Risiko-Analyse bei einem familiengeführten B2B-Handelsunternehmen, sowie einem Schweizer Verpackungsmittelproduzenten
- Beratung eines familiengeführten Unternehmens zur Ausgestaltung des Governance- und Risikomanagement-Systems
- Beratung zum organisatorischen Aufbau der Compliance Funktion bei einem DAX-40-Unternehmen
- Durchführung eines Compliance Management System Healthchecks für eine SDAX-gelistete Beteiligungsgesellschaft
- Co-Führung einer durch den Aufsichtsrat mandatierten internen Untersuchung einer gelisteten Beteiligungsgesellschaft zur Sachverhaltsaufklärung etwaig bilanzgestaltender Geschäftsvorgänge
- Bewertung der organisatorischen Effektivität der Compliance-Funktion bei einem Schwedischen Industriekonzern
- Post-Merger Compliance Audit bei einer US-amerikanischen Gesellschaft in Hinblick auf etwaige Safe-Harbor Pflichten
- Co-Führung einer durch den Aufsichtsrat mandatierten internen Untersuchung zur Aufklärung weitreichender Anschuldigungen im Zusammenhang mit der Jahresabschlussprüfung
- Analyse und Bewertung der Effektivität der konzernweiten Rechts- und Compliance-Funktion bei der Robert Bosch GmbH
- Weltweite Compliance-Risiko-Analyse und Implementierungsüberprüfung des aktuellen Compliance-Management-Systems sowie Einführung einer globalen IT-Applikation zur Geschäftspartnerprüfung (Business Partner Compliance Due Diligence) bei einem Premium-Automobilhersteller
- Einführung einer globalen IT-Applikation zur Geschäftspartnerprüfung (Business Partner Compliance Due Diligence), unter anderem bei einem Premium-Automobilhersteller, einem DAX Mischkonzern sowie einem SDAX Unternehmen
- Laufende Beratung eines SDAX Maschinen- und Anlagenbauunternehmens zu verschiedensten Compliance-Fragestellungen
- Durchführung eines Compliance Management System Healthchecks für ein weltweit tätiges Logistikunternehmen
Publikationen.
Artikel
- Auswirkungen der „Panama Papers“ auf Geschäftspartnerprüfungen, in: Pohlmann & Company International Compliance Update 2/2016, 1–4 (gemeinsam mit Gabriel Piatti)
Blog-Beiträge