„Wer Rat sucht, bekommt bei mir Klartext – durchdacht, strukturiert und auf Augenhöhe. Gute Beratung beginnt nicht mit einem Paragrafen, sondern mit Zuhören und Nachfragen. Und sie endet nicht bei der Analyse – sondern bei einer echten Lösung.“
Sascha Kuhn ist Rechtsanwalt, zertifizierte Mediator sowie Supervisor.
Er berät Unternehmen in hochsensiblen rechtlichen und unternehmensstrategischen Fragestellungen mit Schwerpunkt auf internen und hybriden Untersuchungen, Wirtschaftsstrafrecht, Datenschutz und Compliance.
Als erfahrener Verteidiger in komplexen straf- und zivilrechtlichen Verfahren unterstützt er seine Mandant*innen auch bei der zivilrechtlichen Abwehr und Geltendmachung von Ansprüchen im Zusammenhang mit Straftaten. Er leitet regelmäßig national und international Internal Investigations sowie Hybrid Investigations – insbesondere bei Verdacht auf Wirtschaftsstraftaten, MeToo-Vorfälle oder Datenschutzverstöße.
Ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Begleitung von Unternehmen bei der Entwicklung nachhaltiger Compliance-Strukturen sowie in der Bearbeitung schwieriger Fallkonstellationen an der Schnittstelle von Recht, Unternehmenskultur und Führung. In seiner Rolle als Mediator und Supervisor arbeitet er mit Führungskräften und Teams zu Fragen von Fehlerkultur, Integrität und organisationalem Konfliktverhalten.
Sprachen:
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Niederländisch.
Kurzvita.
- Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Passau, Pavia und Köln
- 2004–2024 Rechtsanwalt (seit 2011 als Partner) bei Simmons & Simmons in Düsseldorf
- 2014/15 Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht (Hagen)
- 2018 Master of Mediation (Hagen)
- 2024 Diploma of Advanced Studies in Supervision (Steinbeis)
- Seit 2024 Partner bei Pohlmann & Company
Mitgliedschaften.
- Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung (WiSteV)
- International Association of Privacy Professionals (IAPP)
- Deutsch-Niederländische Rechtsanwaltsvereinigung (DNRV)
- Deutsch-Brasilianische Juristenvereinigung (DBJV)
Ausgewählte Mandate.
- Vertretung eines deutschen Unternehmens der Kosmetikbranche im Zusammenhang mit großvolumigem Warenbetrug
- Durchführung einer internen Untersuchung für ein deutsches Pharmaunternehmen wegen Schwerbehindertendiskriminierung
- Beratung eines Dienstleistungsunternehmens zum Umgang mit Fällen sexueller Übergriffigkeit am Arbeitsplatz
- Anwaltliche Beratung und Tätigkeit als Anlaufstelle für Hinweisgeber für den ehemaligen CFO der Innogy SE, Herrn Dr. Bernhard Günther, im Zusammenhang mit dem auf ihn ausgeübten Säureanschlag
- Vertretung eines deutschen Unternehmens im Zusammenhang mit einer Untersuchung der Datenschutzbehörde wegen der Nutzung von Kundendaten im Zusammenhang mit Maßnahmen der Betrugsbekämpfung
- Externer Datenschutzbeauftragter für Unternehmen aus der Finanzwirtschaft
- Ombudsperson für RWE, Vossloh, AviAlliance und weitere Unternehmen
Publikationen.
Artikel
- Außerordentliche Kündigung wegen sexueller Belästigung – Warum und wie Unternehmen mit Vorwürfen sexualisierter Gewalt umgehen sollten, ESGZ 10/2024, S. 22 ff.
- Querulatorische Whistleblower? Strategien und Tipps zum richtigen Umgang mit schwierigen Hinweisgebern, ZURe 10/2024, S. 32 ff.
- Zur Feststellung des subjektiven Tatbestands der Beihilfe zu vorsätzlicher unerlaubter Handlung – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 11.07.2024 – III ZR 176/22, ZIP 1/2025, S. 17
- Falsche Fakten, echter Schaden – Umgang mit Desinformationsangriffen im Bereich ESG, ESGZ 2/2025, S. 28 ff. (gemeinsam mit Uwe Wolff)
- Best Practices für mehr Datenschutzkonformität – Koordinierte Prüfaktion zum „Recht auf Vergessenwerden“ durch europäische Datenschutzbehörden, ESGZ 4/2025, S. 44 ff. (gemeinsam mit Alexander Seete)
- Neue Durchführungsverordnungen in den USA – Programme zur Diversität gefährdet? (gemeinsam mit Amba Datta), DRW 1/2025, S. 35 ff.
- Interne Untersuchungen: Offenlegung von Hinweisgeberidentitäten – Die Bußgeldentscheidung der AEPD gegen Servicios Especiales, S.A., ESGZ 6-7/2025, S. 33 f.
- Sichere Compliance statt rechtlicher Grauzone – Warum die Zeit für ein Beschäftigtendatenschutzgesetz reif ist, ESZG 6-7/2025, S. 39 ff. (gemeinsam mit Alexander Seete)