Euroforum: E-Book GmbH-Geschäftsführung 2023
Unsere Partnerin Nicole Willms hat gemeinsam mit Carola Stark den Beitrag "Compliance-Management als Sorgfalts- und Leitungspflicht der GmbH-Geschäftsführung ...
weiterlesenGovernance-Leitlinien für Nachhaltigkeit im Mittelstand veröffentlicht
Die neuen Leitlinien für den Mittelstand umfassen praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Sustainable Governance-Grundsätze. Als neutrale Grundlage erleichtern sie es Unternehmen, sich ...
weiterlesen15./16.06.2023 Legal Operations Conference 2023
Rechtsabteilungen effizient und erfolgreich steuern Ein komplexer werdendes gesetzliches, regulatorisches, makroökonomisches und politisches Umfeld stellt Rechtsabteilungen und Kanzleien vor neue ...
weiterlesenOLG Nürnberg bestätigt die Compliance-Pflicht von Geschäftsführern
In seinem Urteil vom 30.3.2022 bestätigt das OLG Nürnberg erstmals ausdrücklich, dass aus der allgemeinen Legalitätspflicht für die Unternehmensgeschäftsführung eine ...
weiterlesenDCGK-Novelle 2022 – Die Rolle des Aufsichtsrats im Transformationsprozess
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Der Aufsichtsrat“ diskutieren Nicole Willms und Carola Stark, wie Aufsichtsräte ihrer Rolle und Verantwortung ...
weiterlesenEffektive Aufsichtsratsarbeit im Zeitalter zunehmender Compliance-Regularien
In der Oktober-Ausgabe der Fachzeitschrift „Der Aufsichtsrat“ diskutieren Nicole Willms und Carola Stark, wie neue Compliance-Regulierungen, Gesetzesinitiativen und hieraus hervorgehende ...
weiterlesenFISG soll Wirecard 2.0 verhindern
Worauf müssen Aufsichtsräte in Zukunft besonders achten? Als Reaktion auf den Fall Wirecard wird am 1. Juli 2021 das Gesetz ...
weiterlesenBekämpfung von unternehmerischem Fehlverhalten – Hell and High Water
Deutschland: Verbandssanktionengesetz vorläufig gescheitert Nun ist es offiziell: Nachdem sich diese Entwicklung schon seit einigen Monaten abgezeichnet hat, ist das ...
weiterlesenEuGH: Investoren haften für Compliance-Verstöße ihrer Portfolio-Unternehmen
Schon seit geraumer Zeit enthalten (inter-)nationale Kartellrechtsverordnungen ein erhöhtes Haftungsrisiko für die Konzernmutter(-gesellschaften). Dies beruht auf der seit langer Zeit ...
weiterlesenIn einer immer komplexeren Welt kommt es in unserer Arbeit auf Flexibilität, Spontaneität und Innovation an.