Unternehmerische Verantwortung
In einem zunehmend regulierten und komplexen Umfeld steigen Anforderungen an Vorstände, Geschäftsführer*innen und Aufsichtsräte stetig – und mit ihnen der Bedarf an strategischem Risiko- und Kommunikationsmanagement.
Bei Pflichtverletzungen drohen Unternehmen, aber auch einzelnen Personen, nicht nur strafrechtliche und zivilrechtliche Konsequenzen: auch erhebliche Reputationsschäden können die Folge sein. Eine gute Corporate-Governance ist der beste Schutz vor Haftung.
Wir beraten Sie, wenn es um den Umfang und Inhalt unternehmerischer Verantwortung von Organen und Führungskräften geht und begleiten Organmitglieder strategisch wie rechtlich beim Aufbau robuster Governance-Strukturen.
Unser Ziel: belastbare Ergebnisse und rechtssichere Umsetzung, national wie international.
Im Bereich Governance liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit einerseits darauf, Corporate-Governance-Strukturen zu etablieren, sie zu prüfen und zu optimieren. Andererseits kümmern wir uns um verlässliche und rechtswirksame Zuweisung und Ausübung maßgeblicher Rechtspflichten und Kontrollaufgaben.
Das Implementieren wirksamer Risikomanagement- und Assurance-Systeme, sowie eine umfassende Beratung in allen ESG-Bereichen gehören ebenfalls zu unseren Leistungen.
Governance-Strukturen
Wir helfen Ihnen dabei, wirksame und unternehmensadäquate Governance-Strukturen zu etablieren und unterstützen Sie dabei, diese Strukturen an sich stetig ändernder Regulatorik auszurichten.
Dabei nehmen wir das organschaftliche Rechte- und Pflichtengefüge in Ihrem Unternehmen kritisch unter die Lupe – mit langjähriger Praxiserfahrung in unterschiedlichen Management Positionen, sowie in der Beratung. Wir übernehmen die Vorbereitung bzw. rechtliche Absicherung und Umsetzung relevanter Organentscheidungen (Business Judgement Rule), vor allem im Zusammenhang mit Compliance-Vorfällen oder Verstößen. Außerdem entwickeln wir wirksame (Verteidigungs-)Strategien in Krisensituationen.
Unsere Leistungen:
Die kontinuierliche Fortentwicklung nationaler Nachhaltigkeitsregularien und europäischer Vorgaben wie EU-Taxonomie, EU-Offenlegungsverordnung oder CSRD verlangen nach übergreifenden und flexiblen Lösungen. Wir helfen Organen und Führungskräften, die Organisation ihres Unternehmens zu überprüfen und Berichtserstattungswege und -strukturen da wo nötig neu zu gestalten. Dabei prüfen wir die verschiedenen Aufbau- und Ablauforganisationen innerhalb Ihres Unternehmens, erstellen notwendige unternehmensinterne Leit- und Richtlinien und sonstige gesellschaftsrechtliche Dokumente (Ernennungen, Delegationen, etc.) oder passen Vorhandenes an neue Anforderungen an.
Wir beraten zu Umfang und Inhalt der unternehmerischen Verantwortung von Organen und Führungskräften und begleiten Organmitglieder strategisch wie rechtlich.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit: das Etablieren, Prüfen und Optimieren der Corporate-Governance-Strukturen, um eine verlässliche und rechtswirksame Zuweisung und Ausübung von maßgeblichen Rechtspflichten und Kontrollaufgaben zu ermöglichen.
Wir bewerten die personellen und strukturellen Ressourcen Ihrer Gatekeeper-Funktionen und prüfen, ob sie angemessen ausgestattet und organisiert sind.
Wir identifizieren erforderliche Qualifikationen und Kapazitäten, um eine effiziente Steuerung von Governance-Prozessen und das Erfüllen regulatorischer Anforderungen nachhaltig zu gewährleisten. Außerdem empfehlen wir gezielte Maßnahmen zur Optimierung der Ressourcenverteilung und zur weiteren Kompetenzentwicklung.
Die effektive Steuerung und Überwachung von Tochtergesellschaften und Minderheitsbeteiligungen ist besonders für Konzerne mit dezentralen oder multinationalen Strukturen eine Herausforderung: Uneinheitliche Governance-, Risiko- und Compliance-Standards (GRC), unklare Berichtslinien und begrenzte Einflussmöglichkeiten in Konzernen erhöhen regulatorische und finanzielle, sowie Reputationsrisiken.
Wir optimieren Beteiligungsstrukturen, Kontrollmechanismen und Berichtswege und schaffen so eine einheitliche, transparente und effiziente Steuerung aller Beteiligungen.
Unklare Strukturen, fehlende Kontrollmechanismen oder unzureichende Einbindung in wesentliche Entscheidungsprozesse bei Aufsichtsorganen bergen erhebliche Risiken. Ihre Wirksamkeit bestimmt, ob Risiken frühzeitig erkannt, Compliance sichergestellt und strategische Entscheidungen sachgerecht getroffen werden. Wir analysieren, wie wirksam die Überwachungs- und Kontrollfunktion eines Aufsichtsrats ist und prüfen, ob Aufsichtsorgane ihre Aufgaben effizient wahrnehmen, Risiken angemessen überwachen und regulatorische Anforderungen proaktiv adressieren.
Wir unterstützen Sie und Ihr Unternehmen im Zusammenhang mit möglichen Organhaftungsfällen und anderen Krisensituationen. Vor allem im Zusammenhang mit Compliance-Verstößen oder unwirksamen Compliance-Programmen prüfen wir, ob Pflichtverletzungen Ersatzansprüche auslösen oder nicht. Geht es dann um die rechtssichere Umsetzung relevanter Folgeentscheidungen, sind wir auch dafür Ihr Ansprechpartner.
Lässt sich eine Auseinandersetzung nicht vermeiden, vertreten wir die Interessen unserer Mandant*innen auch vor Gericht und betreuen sie während Schieds- und Mediationsverfahren.
Gatekeeper-Funktionen sind zentrale Elemente der Risikosteuerung und regulatorischen Konformität. Mangelnde Unabhängigkeit, unzureichende Ressourcen oder unklare Befugnisse können sie massiv in ihrer Funktionstüchtigkeit einschränken. Wir bewerten, wie effizient und unabhängig Ihre Compliance-, Rechts- und sonstigen Gatekeeper-Funktionen sind und prüfen, ob diese Stellen über die notwendigen Befugnisse, Ressourcen und Strukturen verfügen, um Risiken wirksam zu steuern, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und Compliance-Verstöße konsequent zu adressieren.
Integrierte Risikoma-nagement- und
Assurance-Systeme
Nur ein integriertes Risikomanagement und die eng verzahnte Zusammenarbeit einzelner Assurance-Funktionen sorgen dafür, dass Sie und Ihr Unternehmen nicht von einer Krise überrascht werden.
Hier setzen wir mit unserem integrierten Risikomanagement-Ansatz an. Wir vereinen die unterschiedlichen Risikobereiche (strategisch, finanziell, operativ und rechtlich) über eine harmonisierte Methodik und ein einheitliches Berichtswesen zu einer umfassenden Risikolandkarte des Unternehmens. Damit geben wir Ihnen die Zuversicht, alle Ihre Risiken im Blick zu haben und stets rechtzeitig und gezielt gegensteuern zu können.
In unserer Beratung verbinden wir regulatorische Anforderungen mit praxisnahen Lösungen – transparent, effizient und nachhaltig. So schaffen wir unternehmerische Sicherheit, minimieren Haftungsrisiken und stärken das Vertrauen von Stakeholdern und Aufsichtsbehörden.
Unsere Leistungen:
Wir unterstützen Sie beim Aufbau und der Optimierung integrierter Risikomanagement- und Assurance-Systeme. Wir kümmern uns darum, insbesondere ein passendes „Three-Lines“-Organisationsmodell zu etablieren und die richtige Methodik für Ihr unternehmensweites Risikomanagement zu erarbeiten. Daneben entwerfen wir adäquate Compliance-Kontrollen, die Ihnen helfen, im Rahmen Ihres internen Kontroll-Systems regelmäßig und effektiv überprüfen zu können, ob Ihre wesentlichen Compliance-Vorgaben eingehalten werden.
Wir helfen Ihnen bei der Vereinheitlichung bestehender Berichtsbausteine hin zu einer konsolidierten unternehmensweiten Berichterstattung über Risiken und entsprechende Mitigationsmaßnahmen. Damit geben wir insbesondere Vorständen und Aufsichtsräten eine verlässliche Datengrundlage für unternehmerische Entscheidungen an die Hand.
ESG-Beratung
ESG ist zu einer Kernaufgabe für die unternehmerische Organisation und das Risikomanagement geworden: Regulatorische Anforderungen und Stakeholder-Erwartungen an ESG-Compliance wachsen kontinuierlich und haben Nachhaltigkeitsthemen vom „Nice-to-have“ zur geschäftskritischen Priorität gemacht.
Ob Mitarbeitende, Anteilseignerinnen, Anleger und Banken, Kundinnen oder die Öffentlichkeit: Unternehmen müssen gegenüber verschiedensten Stakeholdern nachweisen, dass sie ihr Geschäft weltweit in einer ethisch verantwortlichen und nachhaltigen Art und Weise führen – eine Aufgabe, die aufgrund ihrer Querschnittsnatur und Komplexität zwingend ganzheitlich anzugehen ist.
Die Vielfalt der ESG-Regularien und unterschiedlichen Anforderungen stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Ohne spezialisierte Expertise in den Bereichen Environment, Social und Governance ist eine effektive Umsetzung kaum zu bewältigen. Hier helfen wir Ihnen mit unserem integrierten Beratungsansatz, die unterschiedlichen Aspekte zusammenzuführen und so die ESG-Performance Ihres Unternehmens zu steigern.
Unsere Leistungen:
ESG spielt auch bei Unternehmens(ver-)käufen eine zunehmend wichtige Rolle. Hier begleiten wir Sie und Ihr Unternehmen im Zusammenhang mit Transaktionen: Wir prüfen, mit Blick auf entsprechende Risiken bzw. den Reifegrad der einzelnen Komponenten für beteiligte Käufer, Verkäufer, finanzierende Banken oder sonstige Dritte die betroffenen Unternehmen und ihren Betrieb entlang der ESG-Kriterien.
Das ESG-Regelwerk entwickelt sich kontinuierlich weiter und stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Gleichzeitig bietet eine proaktive Herangehensweise die Chance, sich Wettbewerbsvorteile zu sichern und nachhaltiges Stakeholder-Vertrauen aufzubauen.
Mit Kompetenz und Erfahrung im Bereich Umwelt-Compliance und Corporate Governance, können wir Sie zum Thema ESG umfassend und aus einer Hand beraten: Wir stellen die Unternehmensorganisation rund um Gover-nance, Risk und Compliance so auf, dass sie die ESG-Performance des Unternehmens monitoren, glaubhaft einschätzen, nachweisen und, wo erforderlich, weiter verbessern kann.
Fehlende Transparenz, irreführende ESG-Kommunikation oder unzureichend belegte Nachhaltigkeitsversprechen können als Greenwashing regulatorische Konsequenzen, Reputationsschäden und Haftungsrisiken nach sich ziehen.
Nachhaltigkeitsaussagen müssen daher belastbar, beleg-bar und eng mit den internen Governance- und Kontrollprozessen abgestimmt sein, um diese Risiken zu minimieren und das Vertrauen von Investor*innen, Kund*innen und weiteren Stakeholdern zu stärken. Wir kümmern uns darum genau das zu gewährleisten und beraten Sie außerdem in einem umfassenden internen Repository zur geeigneten Dokumentation und Verfügbarkeit der einzelnen, der Berichterstattung zugrundeliegenden, Themenkomplexe.
Wir helfen Ihnen, angesichts steigender Berichtsverpflichtungen aus den unterschiedlichsten Gesetzen und Verordnungen den Überblick zu bewahren. Das Ziel: die unternehmensweite nicht-finanzielle Berichterstattung zielgruppengerecht und effizient zu gestalten.
Geht es um Umwelt-Compliance, steht u.a. der Klimawandel besonders im Fokus: Hier geht es um die Anpassung an den Klimawandel und die Abschwächung von dessen Folgen, also Klima-Compliance.
Wir beraten Sie sowohl zu klimabezogenen Risiken (z.B. physische Risiken in Hinblick auf Extremwettereignisse oder in Bezug auf langfristige Veränderungen klimatischer und ökologischer Bedingungen) als auch zu Transformationsrisiken im Zusammenhang mit der Umstellung auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft.
Gute Corporate Governance ist der beste Schutz vor Haftung.